Liebe Freunde der Geschichtsreisen,
das Team von Extra-Touren Themenreisen bietet seit über 12 Jahren allen geschichtlich und militärhistorisch Interessierten zahlreiche Studienreisen zu historisch bedeutsamen Orten in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Tschechien an. Wir laden Sie ein, mit uns Orte zu besuchen, die in ihren zeitlichen Epochen Geschichte geschrieben haben, die aber auf Grund ihrer militärischen oder militärpolitischen Bedeutung der Allgemeinheit verborgen blieben. Inhaltlich stehen bei unseren Reisen der I. und II. Weltkrieg und die Zeit des Kalten Krieges mit der Teilung Deutschlands im Mittelpunkt.
Vom Atlantikwall im Westen bis zum Ostwall und der Wolfsschanze in Polen, von der Heeresversuchsanstalt im Norden bis zur Dolomitenfront in Südtirol/Italien bieten wir für kleine Gruppen von 4 – 6 Reisegästen Militärgeschichtliche Reisen, die vom Ablauf individuell gestaltet und ergänzt werden können.
Von unseren Reiseleitern und Guides werden Ihnen an historischen Orten Zusammenhänge der europäischen Geschichte dargestellt und viel Wissenswertes vermittelt, was in der offiziellen Geschichtsschreibung nicht zu finden ist.
Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Anfrage
Ihr Team von Extra-Touren Themenreisen

In Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom lag das geheimste Forschungs- und Erprobungszentrum des III. Reiches. Ebenso wie die Entwicklung der A4-Rakete (V2) und der Fi 103 (V1) dort im Mittelpunkt stand, konzentrierten sich im Umfeld weitere militärische Anlagen. Dazu gehörte die Luftwaffenerprobungsstelle Rechlin und die vormals preußische Seefestung Swinemünde
1.Tag: Anreise
Auf dem Weg zur Ostseeküste Besichtigung der Troposphären Funkstation Wollenberg.
2.Tag:
In Swinemünde begann die militärische Entwicklung Vorpommerns. Besichtigt werden die „Engelsburg“ als bauliche Grundlage der preußischen Seefestung sowie das Westfort (Museum), welches bis 1992 der militärischen Nutzung unterlag. Auf der Insel Wollin erfolgen der Besuch des Festungs-Ostforts mit Batteriestellungen sowie die Abschussbereiche der so genannten „Hochdruckpumpe“ V3 von 1944.
3. Tag:
Im mecklenburgischen Rechlin erwartet Sie zunächst die Besichtigung des einstigen Flugplatzes Lärz, auf dem die wichtigsten deutschen Militärflugzeugtypen wie die ME 262 getestet wurden. Die Ausstellung des Museums Rechlin, untergebracht in Originalgebäuden, dokumentiert die Gesamtentwicklung der Luftwaffenerprobungsstelle Rechlin.
Alternativ:
In der Hafenstadt Stralsund erwartet Sie das Marinemuseum Dänholm. Auf dem Dänholm wurden die Marineoffiziere von drei Gesellschaftssystemen ausgebildet. Die Ausstellung im Fort des 19. Jh. informiert anhand von Dokumenten, Sachgegenständen, Waffen sowie Modellen an diese einst bedeutende Lehreinrichtung. Zudem erfolgt die Besichtigung des deutschen Schulschiffes „Gorch Fock“
4. Tag:
In Peenemünde werden Sie sachkundig geführt durch die Ausstellung des Historisch-Technischen Informationszentrums, welches ausführlich über die Entwicklung der ersten Großrakete (V2) der Welt informiert. Die anschließende Rundfahrt durch das Gelände der ehemaligen Luftwaffenversuchsstelle Peenemünde-West führt zu den Resten der Abschussrampen der V1 sowie in das Areal des Flugplatzes des DDR-Jagdgeschwaders 9.
5.Tag: Heimreise
Leistungen:
- Fahrt mit 4-Sterne-Reisebus
- 4 Übernachtungen mit Halbpension
- Fachreiseleitung & Sonderführungen
- Alle Eintritte & Ausflüge wie im Programm beschrieben
+ + + Termine für Gruppen/Vereine auf Anfrage möglich + + +